Niedriger Passfilter | |||||
Modell | Frequenz | Einfügungsverlust | Ablehnung | VSWR | |
LPF-M500A-S | DC-500MHz | ≤ 2,0 | ≥40 dB@600-900 MHz | 1.8 | |
LPF-M1000A-S | DC-1000MHz | ≤ 1,5 | ≥60 dB@1230-8000MHz | 1.8 | |
LPF-M1250A-S | DC-1250MHz | ≤ 1,0 | ≥ 50 dB@1560-3300 MHz | 1.5 | |
LPF-M1400A-S | DC-1400MHz | ≤ 2,0 | ≥40 dB@1484-11000MHz | 2 | |
LPF-M1600A-S | DC-1600MHz | ≤ 2,0 | ≥40 dB@1696-11000MHz | 2 | |
LPF-M2000A-S | DC-2000MHz | ≤ 1,0 | ≥ 50 dB@2600-6000 MHz | 1.5 | |
LPF-M2200A-S | DC-2200MHz | ≤ 1,5 | ≥10 dB@2400 MHz ≥60 dB@2650-7000 MHz | 1.5 | |
LPF-M2700A-S | DC-2700MHz | ≤ 1,5 | ≥ 50 dB@4000-8000MHz | 1.5 | |
LPF-M2970A-S | DC-2970MHz | ≤ 1,0 | ≥ 50 dB@3960-9900MHz | 1.5 | |
LPF-M4200A-S | DC-4200MHz | ≤ 2,0 | ≥40 dB@4452-21000MHz | 2 | |
LPF-M4500A-S | DC-4500MHz | ≤ 2,0 | ≥50 dB@6000-16000 MHz | 2 | |
LPF-M5150A-S | DC-5150MHz | ≤ 2,0 | ≥50 dB@6000-16000 MHz | 2 | |
LPF-M5800A-S | DC-5800MHz | ≤ 2,0 | ≥40 dB@6148-18000MHz | 2 | |
LPF-M6000A-S | DC-6000MHz | ≤ 2,0 | ≥70 dB@9000-18000MHz | 2 | |
LPF-M8000A-S | DC-8000MHz | ≤ 0,35 | ≥25 dB@9600MHz ≥55 dB@15000MHz | 1.5 | |
LPF-DCG12A-S | DC-12000MHz | ≤ 0,4 | ≥25 dB@14400 MHz ≥55 dB@18000MHz | 1.7 | |
LPF-DCG13.6a-s | DC-13600MHz | ≤ 0,4 | ≥25 dB@22GHz ≥40dB@25.5-40GHz | 1.5 | |
LPF-DCG18A-S | DC-18000MHz | ≤ 0,6 | ≥25dB@21.6GHz ≥50dB@24.3-GHz | 1.8 | |
LPF-DCG23.6a-s | DC-23600MHz | 1.3 | ≥25dB@27.7GHz ≥40 dB@33 GHz | 1.7 |
Tiefpassfilter können unterschiedliche Dämpfungsraten aufweisen, was den Abschwächungsgrad des Hochfrequenzsignals relativ zum Niederfrequenzsignal aus der Grenzfrequenz darstellt. Die Dämpfungsrate wird normalerweise in Dezibel (DB) ausgedrückt, beispielsweise 20 dB/Oktave bedeutet 20 dB Dämpfung bei jeder Frequenz.
Tiefpassfilter können in verschiedenen Typen verpackt werden, z. B. Plug-in-Module, Oberflächenmontagegeräte (SMT) oder Anschlüsse. Die Art des Pakets hängt von der Anwendungsanforderungen und der Installationsmethode ab.
Niedrige Passfilter werden in der Signalverarbeitung häufig verwendet. In der Audioverarbeitung können beispielsweise Tiefpassfilter verwendet werden, um Hochfrequenzrauschen zu beseitigen und die Niederfrequenzkomponenten des Audiosignals zu erhalten. Bei der Bildverarbeitung können Tiefpassfilter verwendet werden, um Bilder zu glätten und hochfrequente Rauschen aus den Bildern zu entfernen. Darüber hinaus werden Tiefpassfilter häufig in drahtlosen Kommunikationssystemen verwendet, um hochfrequente Interferenzen zu unterdrücken und die Signalqualität zu verbessern.